Optik und Photonik
Optik und Photonik
Licht stellt für den Menschen den wichtigsten Informationsträger dar, da wir unsere Umwelt bevorzugt visuell wahrnehmen. Neben solchen klassischen Anwendungsfeldern wie Bilderstellung und –verarbeitung hat die Optik seit der Erfindung des Lasers noch weitere ganz anders geartete Gebiete erobert. Telefonieren wir über Mobil- oder Festnetzanschluss, legt der generierte Datenstrom den größten Teil seines Weges als Sequenz extrem kurzer Lichtpulse in einer Glasfaser zurück. Dass wir heute Oberflächen berührungslos mit Nanometerpräzision vermessen können, verdanken wir optischen Phänomenen. Der Einsatz leistungsstarker Laser beim Schweißen hat gerade im letzten Jahrzehnt Fertigungsprozesse im Automobil- und Schiffsbau revolutioniert.
Diese Beispiele zeigen, dass die Optik im Begriff ist, sämtliche Bereiche unserer modernen Kommunikationsgesellschaft zu durchdringen. Die Grundlagen dazu wurden oft schon im 19. Jahrhundert gelegt, aber erst jetzt ermöglicht das auf modernen Simulationsmethoden beruhende verbesserte Verständnis der Lichtausbreitung einen breiten Einsatz optischer Technologien. Der Computer ist heute zum unentbehrlichen Arbeitsmittel bei Design und Einsatz optischer Verfahren geworden, eine Entwicklung, der mit der Einführung des Technischen Anwendungsfaches Optik in den Studiengang Computational Engineering Rechnung getragen wurde.
![]() |
![]() |
Lasesrchweißen in der Automobilindustrie | Numerisches Design eines Objektivs |
Der TAF Optik ist sowohl in der Technischen als auch in der Naturwissenschaftlichen Fakultät verankert. Ausgehend vom Standardstudienkonzept findet im TAF Optik eine Spezialisierung auf die Modellierung von Problemen der Feldausbreitung in optischen Systemen statt. Dabei absolviert der Student in etwa 15% der Zeit des Bachelorstudiums eine Grundlagenausbildung in Physik und hört in ca. 30% des Masterstudiums Vorlesungen zu modernen Richtungen von Optik und Photonik.
TAF-Betreuer
Prof. Dr. Bernd Witzigmann
Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik (EEI)
Lehrstuhl für Optoelektronik
- Telefon: +49 9131 85-28952
- E-Mail: bernd.witzigmann@fau.de