Bachelorstudiengang
Bachelorstudiengang
Im Laufe des interdisziplinären Bachelorprogammes Computational Engineering werden Module aus der Informatik, der Mathematik, einem igenieurwissenschaftlichen technischen Anwendungsfach (TAF) und Technische Wahlmodule belegt. Die Studierenden entscheiden sich zu Beginn des zweiten Semesters für ein TAF. Eine Beschreibung der verschiedenen TAFs finden Sie im Abschnitt Technische Anwendungsfächer.
Zulassung
Die Zulassung zum Bachelorprogramm ist zur Zeit frei für jeden, der die deutsche Allgemeine Hochschulreife oder ein gleichwertiges Zeugnis vorweisen kann. Inormationen zur Einschreibung finden Sie unter Anmeldung zum Bachelorstudium.
Sprache
Die Sprache des Bachelorprogramms in Computational Engineering ist Deutsch. Deshalb müssen ausländische Bewerber eine Deutschprüfung (DSH) ablegen. Ein DSH von mindestens Level 2 wird für die Zulassung benötigt. Die Studenten haben die Möglichkeit, einige der Wahlfächer auf Englisch zu besuchen. Dadurch können sie sich mit Englisch als der internationalen Wissenschaftssprache vertraut machen.
Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP)
In der Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) sollen die Studierenden zeigen, dass sie den Anforderungen an ein wissenschaftliches Studium in Computational Engineering gewachsen sind und insbesondere die methodischen Fertigkeiten erworben haben, die erforderlich sind, um das Studium mit Erfolg fortsetzen zu können. Die GOP ist bestanden, wenn Module aus den ersten zwei Semester im Umfang von mindestens 30 ECTS-Punkte erfolgreich abgelegt worden sind. Die Module der GOP können aus einer Lister mit 7 Modulen gewählt werden, die im Standard-Studienkonzept explizit gekennzeichnet sind.
Horizontale Struktur des Programms
Die horizontale Struktur des Programms besteht neben den drei Hauptabschnitten Mathematik, Informatik und Technisches Anwendungsfach auch aus dem Abschnitt Wahlfächer, ein Industriepraktikum, die Schlusselqualifikation, ein Seminar und die Bachelorarbeit.
Mathematik [min. 37,5 ECTS]. Dieser Abschnitt enthält Pflichtmodule, die der üblichen Mathematik für Ingenieure entsprechen. Die Module werden durch zwei weitere Module in Numerik für Ingenieure ergänzt.
Informatik [47,5 ECTS]. Dieser Abschnitt besteht aus einigen Modulen des Bachelorprogramms für Informatik und aus zwei zusätzlichen Modulen im Bereich wissenschaftlichem Rechnen.
Technisches Anwendungsfach, TAF [min. 35 ECTS]. In diesem Abschnitt werden alle zum Anwendungsfach spezifischen Module aufgelistet. Die Module in diesem Abschnitt sind obligatorisch. Jedes TAF hat einen TAF-Vertreter, der die Studenten in allen betreffenden Fragen unterstützt.
Technische Wahlmodule [max. 25 ECTS]. In diesem Abschnitt kann der Student Module wählen, die seinen persönlichen Interessen entsprechen. Ein kompletter Satz von Modulen wird im Standardstudienkonzept vorgeschlagen. Es wird empfohlen, den Studienberater und den entsprechenden TAF-Vertreter zu konsultieren.
Industriepraktikum und Schlüsselqualifikation [15 ECTS]. Das Industriepraktikum umfasst zehn Wochen. Damit das Praktikum anerkannt wird, muss sich der Student rechtzeitig über die Richtlinien für die berufspraktische Tätigkeit beim entsprechenden Praktikantenamt informieren. Informationen über Module für Schlüsselqualifikation (Softskills) gibt es im Campo.
Seminar [5 ECTS]. Im Seminar müssen die Studenten ein Referat von mindestens 45 Minuten halten und eine schriftliche Ausarbeitung abgeben. Das Seminarthema muss aus dem Bereich Informatik oder einem auf das TAF bezogenen Gebiet kommen.
Bachelorarbeit [15 ECTS]. Die Bachelorarbeit besteht aus einer Forschungsarbeit von ca. 360 Stunden und muss innerhalb von fünf Monaten nach der Anmeldung gemacht werden. Wenn der Student 100 ECTS-Punkte gesammelt hat, kann er die Bachelorarbeit beim Prüfungsamt anmelden. Das Thema der Arbeit muss aus dem Bereich Computational Engineering sein und unter der Anleitung eines qualifizierten Mitglieds der Technischen Fakultät bearbeitet werden. Am Ende der Bachelorarbeit muss der Student einen 30 minütigen Vortrag mit anschließender Diskussion halten.
Standardstudienkonzept Bachelor
Das Standardstudienkonzept für das Bachelorprogramm legt die Liste der Module, die für die Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) wählbar sind, und die Module im Bereich Informatik, Mathematik und des Technischen Anwendungsfaches (TAF) fest. Ergänzend zum ausgewählten TAF werden Technische Wahlmodule vorgeschlagen. Die aktuellen Standard-Studienkonzepte finden Sie unter folgendem Link: Standard-Studienkonzepte.
Event – Introduction
The Bachelor program in Computational Engineering is organising a Welcome event for the new incoming students! Welcome presentation for Bachelor program in Computational Engineering.
Date: Monday, October 17, 2022
Time: 9:30 (CET)
Place: K2-119 – Seminar Room.
Kontakt Bachelor
Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an:
Dr. Roberto Grosso
Department Informatik (INF)
Lehrstuhl für Informatik 9 (Graphische Datenverarbeitung)
- Telefon: +49 9131 85-29921
- E-Mail: roberto.grosso@fau.de
Die Fachschaftsinitiative
Wenn Sie Fragen an unsere Studenten haben, wenden Sie sich an die Fachschaftsinitiative Computational Engineering via Email an fsi-ce [at] fau.de oder besuchen Sie die Seite https://ce.fsi.uni-erlangen.de/.