• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Studiengang Computational Engineering
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
Suche öffnen
  • en
  • de
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät

Studiengang Computational Engineering

Menu Menu schließen
  • Studieninteressierte
    • Computational Engineering
    • Bachelorstudiengang
    • Masterstudiengang
    • Technische Anwendungsfächer (TAFs)
    • Anmeldung zum Bachelorstudium
    • Zugang Masterstudium
    • Berufsaussichten
    • Studieren in Erlangen
    • Studienführer
    Portal Studieninteressierte
  • Studierende
    • Rechtliche Grundlagen
    • Pflichtmodule im Bachelorstudium
    • Modulkatalog Bachelor
    • Praktikum im Bachelorstudiengang
    • Standard-Studienkonzepte Master
    • Modulkatalog Master
    • Auslandsstudium
    • TAF-Vertreter
    Portal Studierende
  • Infocenter
    • Lehrstühle
    • Fachschaftsinitiative CE
    • Links
    • News
    • FAQ
    Portal Infocenter
  • Kontakt
  • Career Service
  1. Startseite
  2. Studieninteressierte
  3. Technische Anwendungsfächer (TAFs)
  4. Optik und Photonik

Optik und Photonik

Bereichsnavigation: Studieninteressierte
  • Computational Engineering
  • Bachelorstudiengang
  • Masterstudiengang
  • Technische Anwendungsfächer (TAFs)
    • Mechatronik
    • Optik und Photonik
    • Informationstechnologie
    • Thermo- und Fluiddynamik
    • Festkörpermechanik und Dynamik
    • Computational Material Science
    • Medizintechnik
    • Regelungstechnik
  • Anmeldung zum Bachelorstudium
  • Zugang Masterstudium
  • Berufsaussichten
  • Studieren in Erlangen
  • Historie
  • Studienführer

Optik und Photonik

Optik und Photonik

Licht stellt für den Menschen sowohl Energie- als auch Informationsträger dar, und die Photonik ist die Wissenschaft, die sich mit der technischen Nutzung des Lichts befasst. Neben klassischen Anwendungsfeldern wie Bilderstellung und Beleuchtung ist die Optik und Photonik in zahlreichen Gebieten eine Schlüsseltechnologie. Das Rückgrat der modernen Kommunikation und des Internets besteht aus Glasfasernetzen, in denen Photonen die Information übertragen. In Zukunft werden diese Quanteninformation übertragen können.  Der Einsatz leistungsstarker Laser beim Schweißen, Kleben und Schneiden hat Fertigungsprozesse im Automobil- und Schiffsbau revolutioniert. Sonnenlicht ist ein wichtiger Träger nachhaltiger Energie, die mit Solarzellen genutzt werden kann.

Diese Beispiele zeigen, dass die Optik im Begriff ist, sämtliche Bereiche unserer modernen Informationsgesellschaft zu durchdringen.

Für die Realisierung hocheffizienter Laser oder integrierter Bildsensoren mit mehreren Millionen Pixels sind numerische Simulationsmodelle der Lichtausbreitung bzw. der Licht-Materie Wechselwirkung von entscheidender Bedeutung. Anspruchsvolle Modelle von der Strahlen- Wellen- bis zur Quantenoptik profitieren von modernsten Methoden der Informatik, was zur Einführung des Technischen Anwendungsfaches Optik in den Studiengang Computational Engineering geführt hat.

Lasesrchweißen in der Automobilindustrie Numerisches Design eines Objektivs

Der TAF Optik ist sowohl in der Technischen als auch in der Naturwissenschaftlichen Fakultät verankert. Ausgehend vom Standardstudienkonzept findet im TAF Optik eine Spezialisierung auf die Modellierung von Problemen der Feldausbreitung in optischen Systemen statt. Dabei absolviert der Student in etwa 15% der Zeit des Bachelorstudiums eine Grundlagenausbildung in Physik und hört in ca. 30% des Masterstudiums Vorlesungen zu modernen Richtungen von Optik und Photonik.

TAF-Betreuer

Prof. Dr. Bernd Witzigmann

Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik (EEI)
Lehrstuhl für Optoelektronik

  • Telefon: +49 9131 85-28952
  • E-Mail: bernd.witzigmann@fau.de
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben