• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Studiengang Computational Engineering
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
Suche öffnen
  • en
  • de
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät

Studiengang Computational Engineering

Menu Menu schließen
  • Studieninteressierte
    • Computational Engineering
    • Bachelorstudiengang
    • Masterstudiengang
    • Technische Anwendungsfächer (TAFs)
    • Anmeldung zum Bachelorstudium
    • Zugang Masterstudium
    • Berufsaussichten
    • Studieren in Erlangen
    • Studienführer
    Portal Studieninteressierte
  • Studierende
    • Rechtliche Grundlagen
    • Pflichtmodule im Bachelorstudium
    • Modulkatalog Bachelor
    • Praktikum im Bachelorstudiengang
    • Standard-Studienkonzepte Master
    • Modulkatalog Master
    • Auslandsstudium
    • TAF-Vertreter
    Portal Studierende
  • Infocenter
    • Lehrstühle
    • Fachschaftsinitiative CE
    • Links
    • News
    • FAQ
    Portal Infocenter
  • Kontakt
  • Career Service
  1. Startseite
  2. Studieninteressierte
  3. Technische Anwendungsfächer (TAFs)
  4. Mechatronik

Mechatronik

Bereichsnavigation: Studieninteressierte
  • Computational Engineering
  • Bachelorstudiengang
  • Masterstudiengang
  • Technische Anwendungsfächer (TAFs)
    • Mechatronik
    • Optik und Photonik
    • Informationstechnologie
    • Thermo- und Fluiddynamik
    • Festkörpermechanik und Dynamik
    • Computational Material Science
    • Medizintechnik
    • Regelungstechnik
  • Anmeldung zum Bachelorstudium
  • Zugang Masterstudium
  • Berufsaussichten
  • Studieren in Erlangen
  • Historie
  • Studienführer

Mechatronik

Mechatronik

Was ist die Mechatronik?

„Mechatronik ist ein interdisziplinäres Gebiet der Ingenieurwissenschaften, das auf den klassischen Disziplinen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik aufbaut. Ein typisches mechatronisches System nimmt Signale auf, verarbeitet sie und gibt Signale aus, die es z. B. in Kräfte und Bewegungen umsetzt.“ (G. Schweitzer: Mechatronik, VDI-Berichte 787, VDI-Verlag, Düsseldorf, 1989)

Diese allgemeine Definition beschreibt treffend, worum es im TAF Mechatronik geht. Der Informatikanteil des Studiengangs CE wird hier mit Themen der Elektrotechnik, Mechanik und verwandten Ingenieursdisziplinen verknüpft. Durch die starke Interdisziplinarität gibt es inhaltliche Schnittmengen mit den TAFs Thermo- und Fluiddynamik, Festkörpermechanik und Dynamik, Medizintechnik und Regelungstechnik. Der Fokus liegt hier stets auf der Betrachtung und dem Verständnis des Gesamtsystems und des Zusammenspiels unterschiedlicher physikalischer Wirkprinzipien und technischer Aspekte. Neben der Simulation mechanischer und elektrischer Prozesse beschäftigt sich die Mechatronik an der Schnittstelle zwischen Maschinenbau und Elektrotechnik auch mit der Aktorik und Sensorik, um technische Prozesse durch Steuerung und Regelung beeinflussen zu können.

Lehrinhalte

Im Bachelor konzentriert sich das TAF Mechatronik auf die Grundlagen der verknüpften Ingenieursdisziplinen. Dies beinhaltet eine umfassende Einführung in die Elektrotechnik und Regelungstechnik . Daneben ist auch die Sensorik ein fester Bestandteil des Bachelorstudiums, wo eine Vielzahl von Wandlern zur Erfassung verschiedenster physikalischer Größen betrachtet wird. Die Wahlfächer im Bachelor beschäftigen sich unter anderem mit Statik, FEM Simulation, Strömungsmechanik, Signalverarbeitung und Produktionstechnik.

Das Masterstudium baut auf dem Wissen aus den zugrunde liegenden Disziplinen auf und legt einen Schwerpunkt auf deren Verknüpfung. Dies betrifft das Zusammenspiel der Komponenten im Gesamtsystem ebenso wie die Schnittstelle zu Menschen als Nutzende mechatronischer Systeme.

TAF-Betreuer

Prof. Dr.-Ing. habil. Philipp Beckerle

Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik (EEI)
Lehrstuhl für Autonome Systeme und Mechatronik

  • Telefon: +49 9131 85-23141
  • E-Mail: philipp.beckerle@fau.de
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben