• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Studiengang Computational Engineering
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
Suche öffnen
  • en
  • de
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät

Studiengang Computational Engineering

Menu Menu schließen
  • Studieninteressierte
    • Computational Engineering
    • Bachelorstudiengang
    • Masterstudiengang
    • Technische Anwendungsfächer (TAFs)
    • Anmeldung zum Bachelorstudium
    • Zugang Masterstudium
    • Berufsaussichten
    • Studieren in Erlangen
    • Studienführer
    Portal Studieninteressierte
  • Studierende
    • Rechtliche Grundlagen
    • Pflichtmodule im Bachelorstudium
    • Modulkatalog Bachelor
    • Praktikum im Bachelorstudiengang
    • Standard-Studienkonzepte Master
    • Modulkatalog Master
    • Auslandsstudium
    • TAF-Vertreter
    Portal Studierende
  • Infocenter
    • Lehrstühle
    • Fachschaftsinitiative CE
    • Links
    • News
    • FAQ
    Portal Infocenter
  • Kontakt
  • Career Service
  1. Startseite
  2. Studieninteressierte
  3. Technische Anwendungsfächer (TAFs)
  4. Regelungstechnik

Regelungstechnik

Bereichsnavigation: Studieninteressierte
  • Computational Engineering
  • Bachelorstudiengang
  • Masterstudiengang
  • Technische Anwendungsfächer (TAFs)
    • Mechatronik
    • Optik und Photonik
    • Informationstechnologie
    • Thermo- und Fluiddynamik
    • Festkörpermechanik und Dynamik
    • Computational Material Science
    • Medizintechnik
    • Regelungstechnik
  • Anmeldung zum Bachelorstudium
  • Zugang Masterstudium
  • Berufsaussichten
  • Studieren in Erlangen
  • Historie
  • Studienführer

Regelungstechnik

Regelungstechnik

Worum geht es in der Regelungstechnik?

Die Regelungstechnik befasst sich mit der selbsttätigen gezielten Beeinflussung des Verhaltens von dynamischen Systemen. Dazu wird das betrachtete System (z.B. ein Elektroantrieb) um eine Steuerung oder Regelung ergänzt, welche automatisch eine Systemansteuerung so generiert, dass sich trotz Störeinwirkung ein gewünschtes zeitliches Verhalten einstellt (z.B. eine möglichst konstante Drehzahl trotz wechselnder Belastung).

Die Regelungstechnik ist fachübergreifend und von elementarer Bedeutung in den verschiedensten Domänen wie z.B. der Mechatronik, Medizintechnik, Robotik, Mobilität oder der Automatisierung allgemein. Die Regelungstechnik fußt auf mathematischen Methoden, die auf konkrete Systeme unterschiedlicher Beschaffenheit (elektrisch, mechanisch, hydraulisch, informationsverarbeitend, etc.) gleichermaßen anwendbar sind.

Da die regelungstechnischen Methoden am Rechner umgesetzt werden, ist neben dem mathematischen und physikalischen Verständnis auch die Informatik von großer Bedeutung. Am Rechner werden z.B. die Systeme modelliert und simuliert, Sensordaten verarbeitet und die Regler implementiert. Ein neues Forschungsfeld stellt außerdem die Anwendung von maschinellem Lernen in der Modellbildung und Regelung dar.

Mit der Regelungstechnik können somit die Grundlagen aus den Bereichen Mathematik, Physik und Informatik im Computational Engineering-Studium ideal ergänzt werden. Die im Bachelor vermittelten Module (s.u.) sind zudem die Grundlage für die weiterführenden Vorlesungen auf dem Gebiet der Regelungstechnik.

Auf welchen Bereichen wird geforscht?

Die Forschung auf dem Gebiet der Regelungstechnik beschäftigt sich einerseits mit der methodischen Weiterentwicklung regelungstechnischer Verfahren, u.a. auch an der Schnittstelle zu Maschinellen Lernverfahren. Andererseits liegt ein Schwerpunkt der Regelungstechnik auf der praktischen Umsetzung in verschiedenen Anwendungsgebieten, u.a. durch enge Kooperationen mit der Industrie auf dem Automobilsektor, der Robotik oder der Automatisierungstechnik.

Forschungsgebiete z.B. auch für Bachelor- und Masterarbeiten sind:

Was sind die Lehrinhalte des Bachelorstudiums?

  • Einführung in die Regelungstechnik oder Dynamical Systems and Control
    In dieser Lehrveranstaltung werden die Grundlagen der klassischen Regelungstechnik vermittelt. Inhalte sind u.a. lineare zeitinvariante Eingrößensysteme im Frequenz- und Zeitbereich, der Standardregelkreis und verschiedene Reglerentwurfsmethoden.
  • Regelungstechnik B (Zustandsraummethoden)
    Die Vorlesung vermittelt die Grundlagen zur Beschreibung und Untersuchung von linearen dynamischen Systemen im Zustandsraum sowie den zustandsraumbasierten Regler- und Beobachterentwurf.
  • Regelungstechnisches Praktikum
    Im Praktikum werden grundlegende Methoden der Regelungstechnik simulativ und experimentell auf verschiedene Versuchsaufbauten angewandt.
  • Digitale Regelung
    Die Vorlesung vermittelt Grundlagen zur Umsetzung eines Reglers auf einem Rechner. Dazu müssen z.B. die realen Systeme zeitdiskret beschrieben und DA/AD-Wandler (digital/analog) verwendet werden, um die Sensordaten an den Rechner bzw. die Signale an das reale System zu übertragen.

Welche weiterführenden Veranstaltungen werden angeboten?

  • Machine Learning for Control Systems
  • Mechatronic Components and Systems
  • Nonlinear Control Systems
  • Numerical Optimization and Model Predictive Control
  • Praktikum Regelungstechnik II
  • Projekt / Seminar Mobile Robotics
  • Robotics 1 & 2
  • Schätzverfahren in der Regelungstechnik

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage unseres Lehrstuhls: https://www.ac.tf.fau.eu.

TAF-Betreuer

Prof. Dr. Knut Graichen

Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik (EEI)
Lehrstuhl für Regelungstechnik

  • Telefon: +49 9131 85-27127
  • E-Mail: knut.graichen@fau.de
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben