• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Studiengang Computational Engineering
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
Suche öffnen
  • en
  • de
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät

Studiengang Computational Engineering

Menu Menu schließen
  • Studieninteressierte
    • Computational Engineering
    • Bachelorstudiengang
    • Masterstudiengang
    • Technische Anwendungsfächer (TAFs)
    • Anmeldung zum Bachelorstudium
    • Zugang Masterstudium
    • Berufsaussichten
    • Studieren in Erlangen
    • Studienführer
    Portal Studieninteressierte
  • Studierende
    • Rechtliche Grundlagen
    • Pflichtmodule im Bachelorstudium
    • Modulkatalog Bachelor
    • Praktikum im Bachelorstudiengang
    • Standard-Studienkonzepte Master
    • Modulkatalog Master
    • Auslandsstudium
    • TAF-Vertreter
    Portal Studierende
  • Infocenter
    • Lehrstühle
    • Fachschaftsinitiative CE
    • Links
    • News
    • FAQ
    Portal Infocenter
  • Kontakt
  • Career Service
  1. Startseite
  2. Studierende
  3. Praktikum im Bachelorstudiengang

Praktikum im Bachelorstudiengang

Bereichsnavigation: Studierende
  • Rechtliche Grundlagen
  • Pflichtmodule im Bachelorstudium
  • Modulkatalog Bachelor
  • Praktikum im Bachelorstudiengang
  • Standard-Studienkonzepte Master
  • Modulkatalog Master
  • Auslandsstudium
  • TAF-Vertreter

Praktikum im Bachelorstudiengang

Praktikum

Im Bachelorstudiengang ist ein Praktikum mit einem Umfang von 10 ECTS vorgesehen. Das Praktikum besteht optional aus einer berufspraktischen Tätigkeit (Industriepraktikum) von acht Wochen, die vor oder während des Studiums entsprechend den Praktikumsrichtlinien zu erbringen ist, oder aus einem Praktikumsmodul aus einem Katalog
mit wählbaren Praktika aus Bachelorstudiengängen der Technischen Fakultät.

Liste der wählbaren Praktikumsmodule

  • Supercomputing-Praktikum (supprak), 10 ECTS
    Das Supercomputing-Praktikum besteht aus folgenden Teilen:
    • Komponenten eines Supercomputers und deren Zusammenspiel
    • typische Applikationen und Tuning von diesen
    • Administration, Monitoring, Debugging
  • GraPra Game Programming, 10 ECTS
    Das Grafik-Programmierpraktikum besteht aus vier Teilen:
    • Entwickeln eines Bomberman-Spiels,
    • Terrain Rendering
    • Rendering von Kartendaten,
    • “Freestyle”.
  • Entwicklung interaktiver eingebetteter Systeme
    • Phase I: Entwicklung von Filter- und Objekterkennungsalgorithmen
    • Phase II: Portierung der Algorithmen auf das eingebettete System
    • Phase III: Testen der implementierten Algorithmen auf einem realen System
  • Praktikum Lego Mindstorms
    • Phase I: Vermittlung der Grundlagen und Einrichtung der Arbeitsumgebung.
    • Phase II: Einarbeitungsphase im Team. Jedes Team legt sich auf einen Sensor fest (z.B. Ultraschall, Lichtsensor, Mikrophon) durch den sich der Roboter fernsteuern lassen soll.
    • Phase III: Hauptphase im Team. Eine anspruchsvolle Aufgabenstellung wird von den Teams definiert, geplant und umgesetzt. Dazu stehen diverse Sensoren und Aktoren, sowie Android-Handys, z. B. zur Fernsteuerung über Bluetooth, zur Verfügung.
    • Abschluss: Zum Abschluss des Moduls gehört im Rahmen der Fachrichtung Informatik die Dokumentation und Beschreibung der umgesetzten Verfahren; wird ggf. in ein Online-Portal gestellt.
      im Rahmen der Fachrichtung Lehramt die Ausarbeitung eines Unterrichtskonzepts basierend auf den gemachten Erfahrungen; wird ggf. in ein Online-Portal gestellt.
  • Hackerpraktikum (Bachelor) (HackBSc)
    In diesem Praktikum lernen die Teilnehmer den kritischen Umgang mit offensiver IT-Sicherheit. Das Hackerpraktikum wird in mehrere Übungsblätter zu je 2-3 Wochen aufgeteilt, wobei die folgenden Themen bearbeitet werden:
    • Webhacking (SQL Injection, XSS, CSRF)
    • Netzwerksicherheit (Sniffing, Spoofing, MitM, DoS)
    • Kryptographie (Modes of Operation, HMAC, Symmetric/Asymmetric Crypto)
    • Sicherheit von Binärcode (Reverse Engineering, Stack Overflows, Shellcode, ROP)
    • Systemsicherheit (Privilege Escalations, Backdoors, Rootkits)

Für weitere Praktikumsmodule wenden Sie sich an Ihr TAF-Vertreter.

Industriepraktikum

Das Industriepraktikum umfasst acht Wochen. Damit das Praktikum anerkannt wird, muss sich der/die Studierende rechtzeitig über die Richtlinien für die berufspraktische Tätigkeit beim entsprechenden Praktikumsamt informieren. Das zuständige Praktikumsamt richtet sich nach dem gewählten technischen Anwendungsfach (TAF):

Praktikumsamt TAF
Praktikumsamt EEI Informationstechnologie
Praktikumsamt EEI Mechatronik
Praktikumsamt EEI Optik und Photonik
Praktikumsamt EEI Regelungstechnik
Praktikumsamt EEI Thermo- und Fluiddynamik
Praktikantenamt Maschinenbau Festkörpermechanik und Dynamik

Es gelten folgende Richtlinien für die berufspraktische Tätigkeit für den Studiengang Computational Engineering (PDF, November 2013)..

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben