• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Studiengang Computational Engineering
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
Suche öffnen
  • en
  • de
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät

Studiengang Computational Engineering

Menu Menu schließen
  • Studieninteressierte
    • Computational Engineering
    • Bachelorstudiengang
    • Masterstudiengang
    • Technische Anwendungsfächer (TAFs)
    • Anmeldung zum Bachelorstudium
    • Zugang Masterstudium
    • Berufsaussichten
    • Studieren in Erlangen
    • Studienführer
    Portal Studieninteressierte
  • Studierende
    • Rechtliche Grundlagen
    • Pflichtmodule im Bachelorstudium
    • Modulkatalog Bachelor
    • Praktikum im Bachelorstudiengang
    • Standard-Studienkonzepte Master
    • Modulkatalog Master
    • Auslandsstudium
    • TAF-Vertreter
    Portal Studierende
  • Infocenter
    • Lehrstühle
    • Fachschaftsinitiative CE
    • Links
    • News
    • FAQ
    Portal Infocenter
  • Kontakt
  • Career Service
  1. Startseite
  2. Studierende
  3. Pflichtmodule im Bachelorstudium

Pflichtmodule im Bachelorstudium

Bereichsnavigation: Studierende
  • Rechtliche Grundlagen
  • Pflichtmodule im Bachelorstudium
  • Modulkatalog Bachelor
  • Praktikum im Bachelorstudiengang
  • Standard-Studienkonzepte Master
  • Modulkatalog Master
  • Auslandsstudium
  • TAF-Vertreter

Pflichtmodule im Bachelorstudium

Pflichtmodule im Bachelorstudium

Das Bachelorstudium besteht aus:

  1. den Pflichtmodulen der Informatik mit 55 ECTS,
  2. den Pflichtmodulen der Mathematik mit 37,5 ECTS,
  3. den Pflichtmodulen des gewählten Anwendungsfachs im Umfang von mindestens 35 ECTS – Punkten,
  4. Technischen Wahlmodulen im Umfang von maximal 17,5 ECTS-Punkten,
  5. Wahlfach Schlüsselqualifikationen im Umfang von 15 ECTS-Punkten, bestehend aus einem Modul der Freien Wahl (5 ECTS-Punkte) und einem Praktikum (10 ECTS-Punkte).
  6. Das Seminar im Bachelorstudium (5 ECTS-Punkte) und
  7. das Modul Bachelorarbeit im Umfang von 15 ECTS-Punkten.

Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP)

In der Grundlagen- und Orientierungsprüfung sollen die Studierenden nachweisen, dass sie

  • den Anforderungen eines wissenschaftlichen Studiums in dem gewählten Studiengang gewachsen sind und
  • insbesondere die methodischen Fähigkeiten erworben haben, die erforderlich sind, um das Studium mit Erfolg fortzusetzen.

Die Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) gemäß § 3 Abs. 1 Satz 1 ABMPO/TechFak ist bestanden, wenn Module aus dem ersten Studienjahr (erstes und zweites Semester) im Umfang von mindestens 30 ECTS-Punkten bestanden sind. Wählbare (GOP-fähige) Module sind mit dem Klammerzusatz „GOP“ gekennzeichneten Module. Von den GOP-fähigen Modulen müssen 30 ECTS spätestens im zweiten Versuch bis zum Ende des dritten Semesters bestanden werden. Die übrigen Module der Liste können auch im dritten und ab dem Wintersemester 2024/2025 auch im vierten Versuch bestanden werden.

Das Technische Anwendungsfach (TAF)

Das Technische Anwendungsfach wählt man, indem man sich zur ersten Prüfung in einem Modul aus der Gruppe der Pflichtmodule anmeldet. Wenn du das Technische Anwendungsfach wählst, musst du alle Pflichtmodule in Informatik, Mathematik und dem Technischen Anwendungsfach machen.

Gemeinsame Pflichtmodule für alle TAFs

Die Module der Informatik, der Mathematik und der ersten zwei Semester im Technischen Anwendungsfach (TAF) sind für alle TAFs gleich und werden in den folgenden Tabellen angegeben. Die Module, die für die Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) gewählt werden dürfen, sind mit GOP gekennzeichnet.

Erstes Semester

Bereich GOP Modulbezeichnung Modulnummer ECTS
Informatik GOP Grundlagen der Programmierung 93104 5,0
Informatik Grundlagen der Logik in der Informatik 93072 5,0
Informatik GOP CE I (Rechnerarchitektur) 43610 7,5
Mathematik GOP Mathematik für CE 1 67520 7,5
TAF GOP Experimentalphysik für Naturwissenschaftler I 66621 5,0

Zweites Semester

Bereich GOP Modulbezeichnung Modulnummer ECTS
Informatik GOP Einführung in die Algorithmik 93106 7,5
Informatik Systemprogrammierung (Systemprogrammierung 1) 93180 5,0
Mathematik GOP Mathematik für CE 2 67530 10
TAF GOP Experimentalphysik für Naturwissenschaftler II 66631 5
TAF GOP CE II (Modellierung) 43840 5,0

Drittes Semester

Bereich GOP Modulbezeichnung Modulnummer ECTS
Informatik Systemprogrammierung (Systemprogrammierung 2) 93180 5,0
Mathematik Mathematik für CE 3 67540 5,0
Mathematik Numerik I für Ingenieure 64620 5,0

Viertes Semester

Bereich GOP Modulbezeichnung Modulnummer ECTS
Mathematik Mathematik für CE 4 67550 5,0
Mathematik Numerik II für Ingenieure 64631 5,0

Fünftes Semester

Bereich GOP Modulbezeichnung Modulnummer ECTS
Informatik Simulation und Wissenschaftliches Rechnen I 43370 7,5
Informatik Simulation and Modeling I (Simulation und Modellierung I) 97090 5,0

Sechstes Semester

Bereich GOP Modulbezeichnung Modulnummer ECTS
Informatik Simulation und Wissenschaftliches Rechnen II 43871 7,5

Erstes Semester

Bereich GOP Name ECTS
Informatik GOP Algorithmen und Datenstrukturen 10,0
Informatik GOP CE I (Rechnerarchitektur) 7,5
Mathematik GOP Mathematik für CE 1 7,5
TAF GOP Experimentalphysik für Naturwissenschaftler I 5,0

Zweites Semester

Bereich GOP Name ECTS
Informatik Systemprogrammierung 5,0
Mathematik GOP Mathematik für CE 2 10
TAF GOP Experimentalphysik für Naturwissenschaftler II 5
TAF GOP CE II (Modellierung) 5,0

Drittes Semester

Bereich GOP Name ECTS
Informatik Systemprogrammierung 5,0
Mathematik Mathematik für CE 3 5,0
Mathematik Numerik für Ingenieure I 5,0

Viertes Semester

Bereich GOP Name ECTS
Mathematik Mathematik für CE 4 5,0
Mathematik Numerik für Ingenieure II 5,0

Fünftes Semester

Bereich GOP Name ECTS
Informatik Simulation und Wissenschaftliches Rechnen I 7,5
Informatik Simulation and Modeling I 5,0

Sechstes Semester

Bereich GOP Name ECTS
Informatik Simulation und Wissenschaftliches Rechnen II 7,5

Pflichtmodule der TAFs ab dem dritten Semester

Modulbezeichnung Modulnummer Semester
3. 4. 5. 6.
Einführung in die Regelungstechnik oder Dynamical Systems and Control 97040 oder 47603 5,0
Regelungstechnisches Praktikum für CE 92440 5,0
Regelungstechnik B (Zustandsraummethoden) 97060 5,0
Digitale Regelung 97360 5,0

Modulbezeichnung Modulnummer Semester
3. 4. 5. 6.
Einführung in die Grundlagen der Elektrotechnik für CE-Studierende 43830 2,5
Signale und Systeme I 92681 5,0
Signale und Systeme II 92682 5,0
Information Theory and Coding 93601 5,0
Digitale Signalverarbeitung 93500 5,0

Modulbezeichnung Modulnummer Semester
3. 4. 5. 6.
Grundlagen der Elektrotechnik I 92560 7,5
Einführung in die Regelungstechnik 97040 5,0
Grundlagen der Elektrotechnik III 92580 5,0
Sensorik 92670 5,0

Modulbezeichnung Modulnummer Semester
3. 4. 5. 6.
Technische Thermodynamik I 92476 7,5
Technische Thermodynamik II 94304 5,0
Strömungsmechanik I 97010 5,0
Wärme- und Stoffübertragung 97030 5,0

Modulbezeichnung Modulnummer Semester
3. 4. 5. 6.
Statik, Elastostatik und Festigkeitslehre 94580 5,0 7,5
Dynamik starrer Körper 94500 7,5

Modulbezeichnung Modulnummer Semester
3. 4. 5. 6.
Experimentalphysik 3 für Physik-Studierende: Optik und Quantenphänomene 66120 7,5
Photonik 1 92390 5,0
Photonik 2 96350 5,0
Modern Optics 1: Advanced Optics 48311 5,0

Regelungstechnik – Standard-Studienkonzept Bachelor

Spalten drei bis acht geben den Modulumfang in ECTS. Spalte neun enthält die Gesamtarbeitslast für die unterschiedlichen Bereichen im Studienkonzept.

GOP Modulbezeichnung Semester Gesamt
1. 2. 3. 4. 5. 6.
Informatik – 47.5 ECTS
♦ Algorithmen und Datenstrukturen 10
♦ CE I (Rechnerarchitekturen) 7.5
Systemprogrammierung 5 5
Simulation and Modeling I 5
Simulation und Wissenschaftliches Rechnen 1 7.5
Simulation und Wissenschaftliches Rechnen 2 7.5 47.5
Mathematik – 37.5 ECTS
♦ Mathematik für CE 1 7.5
♦ Mathematik für CE 2 10
Mathematik für CE 3 5
Mathematik für CE 4 5
Numerik für Ingenieure I 5
Numerik für Ingenieure II 5 37.5
TAF – min. 35.0 ECTS
♦ Experimentalphysik für Naturwissenschaftler I 5
♦ Experimentalphysik für Naturwissenschaftler II 5
♦ CE II 5
Einführung in die Regelungstechnik 5
Regelungstechnik B (Zustandsraummethoden) 5
Regelungstechnisches Praktikum f. MB u. CE 5
Modellbildung in der Regelungstechnik / Modeling of Control Systems 5 35
Technische Wahlmodule – max. 25.0 ECTS

Module aus den Wahlmodulkatalogen der Informatik und des TAFs. Folgende Module sind eine Empfehlung der Studienberater

Eingebettete Systeme 5
Hardware-Software-Co-Design 5
Verifikation digitaler Systeme 5
Digitale Regelung 5
Ereignisdiskrete Systeme 5 25
Praktikum und Schlüsselqualifikation – 15.0 ECTS
Praktikumsmodul / Industriepraktikum 10
Schlüsselqualifikation 5 15
Seminar und Bachelorarbeit – 20 ECTS
Seminar  5
Bachelor Thesis 15.0 20.0
Summe ECTS 30 30 30 30 27.5 32.5 180

Informationstechnologie – Standard-Studienkonzept Bachelor
 GOP  Semester 1 2 3 4 5 6
Informatik – 47.5 ECTS ECTS
♦ Algorithmen und Datenstrukturen 10
♦ CE I (Rechnerarchitekturen) 7.5
Systemprogrammierung 5 5
Simulation and Modeling I 5
Simulation und Wissenschaftliches Rechnen 1 7.5
Simulation und Wissenschaftliches Rechnen 2 7.5 47.5
Mathematik – 37.5 ECTS
♦ Mathematik für CE 1 7.5
♦ Mathematik für CE 2 10
Mathematik für CE 3 5
Mathematik für CE 4 5
Numerik für Ingenieure I 5
Numerik für Ingenieure II 5 37.5
TAF – min. 35.0 ECTS
♦ Experimentalphysik für Naturwissenschaftler I 5
♦ Experimentalphysik für Naturwissenschaftler II 5
♦ CE II 5
Einführung in die Grundlagen der Elektrotechnik für CE-Studierende 2.5
Signale und Systeme I 5
Signale und Systeme II 5
Information Theory and Coding 5
Digitale Signalverarbeitung 5 37.5
Technische Wahlmodule – max. 25.0 ECTS – Module aus den Wahlmodulkatalogen der Informatik und des TAFs. Folgende Module sind eine Empfehlung der Studienberater
Stochastische Prozesse 5
Kommunikationsnetze  5
Nachrichtentechnische Systeme 7.5
Parallele und Funktionale Programmierung  5 22.5
Praktikum und Schlüsselqualifikation – 15.0 ECTS
Praktikumsmodul / Industriepraktikum 10
Schlüsselqualifikation 5 15
Seminar und Bachelorarbeit – 20.0 ECTS
Seminar  5
Bachelor Thesis 15.0 20.0
total 30 30 32.5 25 35 27.5 180

Mechatronik – Standard-Studienkonzept Bachelor
 GOP  Semester 1 2 3 4 5 6
Informatik – 47.5 ECTS ECTS
♦ Algorithmen und Datenstrukturen 10
♦ CE I (Rechnerarchitekturen) 7.5
Systemprogrammierung 5 5
Simulation and Modeling I 5
Simulation und Wissenschaftliches Rechnen 1 7.5
Simulation und Wissenschaftliches Rechnen 2 7.5 47.5
Mathematics – 37.5 ECTS
♦ Mathematik für CE 1 7.5
♦ Mathematik für CE 2 10
Mathematik für CE 3 5
Mathematik für CE 4 5
Numerik für Ingenieure I 5
Numerik für Ingenieure II 5 37.5
TAF – min. 35.0 ECTS
♦ Experimentalphysik für Naturwissenschaftler I 5
♦ Experimentalphysik für Naturwissenschaftler II 5
♦ CE II 5
Grundlagen der Elektrotechnik I 7.5
Grundlagen der Elektrotechnik III 5
Elektromagnetische Felder I 2.5
Sensorik 5 35
Technische Wahlmodule – max. 25.0 ECTS – Module aus den Wahlmodulkatalogen der Informatik und des TAFs. Folgende Module sind eine Empfehlung der Studienberater
Statik und Festigkeitslehre 7.5
Methode der Finiten Elemente  5
Computerunterstützte Messdatenerfassung  5
Parallele Systeme mit erweiterter Übung 7.5 25
Praktikum und Schlüsselqualifikation – 15.0 ECTS
Praktikumsmodul / Industriepraktikum 10
Schlüsselqualifikation 5 15
Seminar und Bachelorarbeit – 20.0 ECTS
Seminar 5
Bachelor Thesis 15.0 20.0
total 30 30 32.5 30 27.5 30 180

Optik und Photonik – Standard-Studienkonzept Bachelor
GOP   Semester 1 2 3 4 5 6
Informatik – 47.5 ECTS ECTS
♦ Algorithmen und Datenstrukturen 10
♦ CE I (Rechnerarchitekturen) 7.5
Systemprogrammierung 5 5
Simulation and Modeling I 5
Simulation und Wissenschaftliches Rechnen 1 7.5
Simulation und Wissenschaftliches Rechnen 2 7.5 47.5
Mathematik – 37.5 ECTS
♦ Mathematik für CE 1 7.5
♦ Mathematik für CE 2 10
Mathematik für CE 3 5
Mathematik für CE 4 5
Numerik für Ingenieure I 5
Numerik für Ingenieure II 5 37.5
TAF – min. 35.0 ECTS
♦ Experimentalphysik für Naturwissenschaftler I 5
♦ Experimentalphysik für Naturwissenschaftler II 5
♦ CE II 5
Experimentalphysik 3 für Physik-Studierende: Optik und Quantenphänomene 7.5
Moderne Optik I 5
Photonik I 5
Photonik II 5 37.5
Technische Wahlmodule – max. 25.0 ECTS – Module aus den Wahlmodulkatalogen der Informatik und des TAFs. Folgende Module sind eine Empfehlung der Studienberater
Praktikum Photonik/Lasertechnik 1 2.5
Parallele und Funktionale Programmierung 5
Eingebettete Systeme 5
Computergraphik 5
Moderne Optik II 5 22.5
Praktikum und Schlüsselqualifikation – 15.0 ECTS
Praktikumsmodul / Industriepraktikum 10
Schlüsselqualifikation 5 15
Seminar und Bachelorarbeit – 20.0 ECTS
Seminar 5
Bachelor Thesis 15.0 20.0
total 30 30 30 30 32.5 27.5 180

Festkörpermechanik und Dynamik – Standard-Studienkonzept Bachelor
1 2 3 4 5 6
Informatik – 47.5 ECTS ECTS
♦ Algorithmen und Datenstrukturen 10
♦ CE I (Rechnerarchitekturen) 7.5
Systemprogrammierung 5 5
Simulation and Modeling I 5
Simulation und Wissenschaftliches Rechnen 1 7.5
Simulation und Wissenschaftliches Rechnen 2 7.5 47.5
Mathematik – 37.5 ECTS
♦ Mathematik für CE 1 7.5
♦ Mathematik für CE 2 10
Mathematik für CE 3 5
Mathematik für CE 4 5
Numerik für Ingenieure I 5
Numerik für Ingenieure II 5 37.5
TAF – min. 35.0 ECTS
♦ Experimentalphysik für Naturwissenschaftler I 5
♦ Experimentalphysik für Naturwissenschaftler II 5
♦ CE II 5
Technische Mechanik 1 (Statik) 5
Elastostatik und Festigkeitslehre 7.5
Dynamik starrer Körper 7.5 35
Technische Wahlmodule – max. 25.0 ECTS – Module aus den Wahlmodulkatalogen der Informatik und des TAFs. Folgende Module sind eine Empfehlung der Studienberater
Technische Schwingungslehre 5
Strömungsmechanik I  5
Archtitekturen von Superrechnern  5
Mehrkörperdynamik  5
Methode der Finiten Elemente  5 25
Praktikum und Schlüsselqualifikation – 15.0 ECTS
Praktikumsmodul / Industriepraktikum 10
Schlüsselqualifikation 5 15
Seminar und Bachelorarbeit – 20.0 ECTS
Seminar 5
Bachelor Thesis 15.0 20.0
total 30 30 30 32.5 30 27.5 180

Thermo- und Fluiddynamik – Standard-Studienkonzept Bachelor
1 2 3 4 5 6
Computer Science – 47.5 ECTS ECTS
♦ Algorithmen und Datenstrukturen 10
♦ CE I (Rechnerarchitekturen) 7.5
Systemprogrammierung 5 5
Simulation and Modeling I 5
Simulation und Wissenschaftliches Rechnen 1 7.5
Simulation und Wissenschaftliches Rechnen 2 7.5 47.5
Mathematics – 37.5 ECTS
♦ Mathematik für CE 1 7.5
♦ Mathematik für CE 2 10
Mathematik für CE 3 5
Mathematik für CE 4 5
Numerik für Ingenieure I 5
Numerik für Ingenieure II 5 37.5
TAF – min. 35.0 ECTS
♦ Experimentalphysik für Naturwissenschaftler I 5
♦ Experimentalphysik für Naturwissenschaftler II 5
♦ CE II 5
Technische Thermodynamik I (Technische Thermodynamik für ET) 7.5
Technische Thermodynamik II (Technische Thermodynamik II für ET und CE) 5
Strömungsmechanik I für Maschinenbau 5
Wärme und Stoffübertragung 5 37.5
Technische Wahlmodule – max. 25.0 ECTS – Module aus den Wahlmodulkatalogen der Informatik und des TAFs. Folgende Module sind eine Empfehlung der Studienberater
Applied Visualization 5
Strömungsmechanik II 5
Architekturen von Superrechnern 5
Transportporzesse  5
Methode der Finiten Elemente 5 25
Praktikum und Schlüsselqualifikation – 15.0 ECTS
Praktikumsmodul / Industriepraktikum 10
Schlüsselqualifikation 5 15
Seminar und Bachelorarbeit – 20.0 ECTS
Seminar 5
Bachelor Thesis 15.0 20.0
total 30 30 30 30 27.5 32.5 182.5

Technische Wahlmodule

Im Rahmen der technischen Wahlmodule wählen die Studierenden Module aus den Wahlmodulkatalogen der Informatik und des gewählten technischen Anwendungsfaches. Aus beiden Wahlmodulkatalogen muss mindestens ein Modul gewählt werden.

Die Liste aller Technischen Wahlmodule im Bachelor-Studiengang Computation Engineering finden Sie unter Modulkatalog Bachelor.

Seminar

Ein Hauptseminar (HS) ist ein Seminar mit einem Umfang von 5 ECTS-Punkten, das in der Regel im fortgeschrittenen Studium besucht wird. Es dient der intensiven Auseinandersetzung mit einem Fachthema. Im Bachelorstudiengang CE wählen die Studierenden ein Seminar aus dem Studiengang Computational Engineering oder aus einem anderen Bachelorstudiengang der Technischen Fakultät.

Praktikum

Das Praktikum im Umfang von 10 ECTS-Punkten besteht wahlweise aus einer vor oder während des Studiums zu absolvierenden 8-wöchigen berufspraktischen Tätigkeit (Industriepraktikum) gemäß den Praktikumsrichtlinien des Studiengangs Computational Engineering oder aus einem Praktikumsmodul aus einem Katalog wählbarer Praktika aus anderen Bachelor-Studiengängen der Technischen Fakultät. Wird das Praktikum benotet, gehen die benoteten Leistungen nicht in die Gesamtnote des Bachelor-Studiums ein.

Die Liste der wählbaren Praktika finden Sie unter Praktikum im Bachelorstudiengang.

Modul der Freien Wahl (5 ECTS-Punkte)

Für das Modul der Freien Wahl im Bachelor mit einem Umfang von 5 ECTS können die Studierenden grundsätzlich jede Studien- oder Prüfungsleistung aus dem gesamten Angebot der FAU einbringen. Die benoteten Leistungen gehen nicht in die Gesamtnote des Bachelorstudiums ein.

Mögliche Fächer für den freien Wahlbereich sind z.B. Sprachkurse, betriebswirtschaftliche oder psychologische Lehrveranstaltungen, aber auch Module aus der Technischen Fakultät oder auch aus dem Studiengang Computational Engineering.

Modulhandbuch

Das Modulhandbuch mit den Modulbeschreibungen aller Module des Bachelor-Studiengangs Computational Engineering finden Sie unter diesem Link: Modulhandbuch Bachelor CE.

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben