• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Studiengang Computational Engineering
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  • en
  • de
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät

Studiengang Computational Engineering

Menu Menu schließen
  • Studieninteressierte
    • Computational Engineering
    • Bachelorstudiengang
    • Masterstudiengang
      • Elite-Programm
      • Double-Degree in Computational Engineering
      • Kontakt Master
    • Transition Studies Engineering
    • Technische Anwendungsfächer (TAFs)
      • Mechatronik
      • Optik und Photonik
      • Informationstechnologie
      • Thermo- und Fluiddynamik
      • Festkörpermechanik und Dynamik
      • Computational Material Science
      • Medizintechnik
      • Regelungstechnik
    • Anmeldung zum Bachelorstudium
    • Zugang Masterstudium
    • Berufsaussichten
    • Studieren in Erlangen
    • Studienführer
    • EUMaster4HPC
    Portal Studieninteressierte
  • Studierende
    • Studienführer — Rechtliches
    • Pflichtmodule im Bachelorstudium
    • Modulkatalog Bachelor
    • Standard-Studienkonzepte Bachelor
    • Praktikum im Bachelorstudiengang
    • Standard-Studienkonzepte Master
    • Modulkatalog Master
    • Auslandsstudium
    • TAF-Vertreter
    Portal Studierende
  • Infocenter
    • Lehrstühle
    • Fachschaftsinitiative CE
    • Links
    • FAQ
    Portal Infocenter
  • Kontakt
  • Career Service
  1. Startseite
  2. Studierende
  3. Standard-Studienkonzepte Bachelor

Standard-Studienkonzepte Bachelor

Bereichsnavigation: Studierende
  • Studienführer — Rechtliches
  • Pflichtmodule im Bachelorstudium
  • Standard-Studienkonzepte Bachelor
  • Modulkatalog Bachelor
  • Praktikum im Bachelorstudiengang
  • Standard-Studienkonzepte Master
  • Modulkatalog Master
  • Auslandsstudium
  • TAF-Vertreter

Standard-Studienkonzepte Bachelor

Standard-Studienkonzepte Bachelor

Auf dieser Seite finden Sie die aktuellen Studienkonzepte für den Bachelor-Studiengang.

Wahl des Technischen Anwendungsfaches

Die Wahl des Technischen Anwendungsfaches erfolgt durch die Anmeldung zur ersten Prüfung in einem Modul aus der Gruppe der Pflichtmodule des zu wählenden Technischen Anwendungsfaches. Die Pflichtmodule des Technischen Anwendungsfaches werden im Abschnitt TAF des entsprechenden Standard-Studienkonzepts angegeben.

Standard-Studienkonzepte - Studienbeginn vor dem Wintersemester 2022/2023

Regelungstechnik

Regelungstechnik – Standard-Studienkonzept Bachelor

Spalten drei bis acht geben den Modulumfang in ECTS. Spalte neun enthält die Gesamtarbeitslast für die unterschiedlichen Bereichen im Studienkonzept.

GOP Modulbezeichnung Semester Gesamt
1. 2. 3. 4. 5. 6.
Informatik – 47.5 ECTS
♦ Algorithmen und Datenstrukturen 10
♦ CE I (Rechnerarchitekturen) 7.5
Systemprogrammierung 5 5
Simulation and Modeling I 5
Simulation und Wissenschaftliches Rechnen 1 7.5
Simulation und Wissenschaftliches Rechnen 2 7.5 47.5
Mathematik – 37.5 ECTS
♦ Mathematik für CE 1 7.5
♦ Mathematik für CE 2 10
Mathematik für CE 3 5
Mathematik für CE 4 5
Numerik für Ingenieure I 5
Numerik für Ingenieure II 5 37.5
TAF – min. 35.0 ECTS
♦ Experimentalphysik für Naturwissenschaftler I 5
♦ Experimentalphysik für Naturwissenschaftler II 5
♦ CE II 5
Einführung in die Regelungstechnik 5
Regelungstechnik B (Zustandsraummethoden) 5
Regelungstechnisches Praktikum f. MB u. CE 5
Modellbildung in der Regelungstechnik 5 35
Technische Wahlmodule – max. 25.0 ECTS

Module aus den Wahlmodulkatalogen der Informatik und des TAFs. Folgende Module sind eine Empfehlung der Studienberater

Eingebettete Systeme 5
Hardware-Software-Co-Design 5
Verifikation digitaler Systeme 5
Digitale Regelung 5
Ereignisdiskrete Systeme 5 25
Praktikum und Schlüsselqualifikation – 15.0 ECTS
Praktikumsmodul / Industriepraktikum 10
Schlüsselqualifikation 5 15
Seminar und Bachelorarbeit – 20 ECTS
Seminar  5
Bachelor Thesis 15.0 20.0
Summe ECTS 30 30 30 30 27.5 32.5 180

Informationstechnologie

Informationstechnologie – Standard-Studienkonzept Bachelor
 GOP  Semester 1 2 3 4 5 6
Informatik – 47.5 ECTS ECTS
♦ Algorithmen und Datenstrukturen 10
♦ CE I (Rechnerarchitekturen) 7.5
Systemprogrammierung 5 5
Simulation and Modeling I 5
Simulation und Wissenschaftliches Rechnen 1 7.5
Simulation und Wissenschaftliches Rechnen 2 7.5 47.5
Mathematik – 37.5 ECTS
♦ Mathematik für CE 1 7.5
♦ Mathematik für CE 2 10
Mathematik für CE 3 5
Mathematik für CE 4 5
Numerik für Ingenieure I 5
Numerik für Ingenieure II 5 37.5
TAF – min. 35.0 ECTS
♦ Experimentalphysik für Naturwissenschaftler I 5
♦ Experimentalphysik für Naturwissenschaftler II 5
♦ CE II 5
Einführung in die Grundlagen der Elektrotechnik für CE-Studierende 2.5
Signale und Systeme I 5
Signale und Systeme II 5
Information Theory and Coding 5
Digitale Signalverarbeitung 5 37.5
Technische Wahlmodule – max. 25.0 ECTS – Module aus den Wahlmodulkatalogen der Informatik und des TAFs. Folgende Module sind eine Empfehlung der Studienberater
Stochastische Prozesse 5
Kommunikationsnetze  5
Nachrichtentechnische Systeme 7.5
Parallele und Funktionale Programmierung  5 22.5
Praktikum und Schlüsselqualifikation – 15.0 ECTS
Praktikumsmodul / Industriepraktikum 10
Schlüsselqualifikation 5 15
Seminar und Bachelorarbeit – 20.0 ECTS
Seminar  5
Bachelor Thesis 15.0 20.0
total 30 30 32.5 25 35 27.5 180

Mechatronik

Mechatronik – Standard-Studienkonzept Bachelor
 GOP  Semester 1 2 3 4 5 6
Informatik – 47.5 ECTS ECTS
♦ Algorithmen und Datenstrukturen 10
♦ CE I (Rechnerarchitekturen) 7.5
Systemprogrammierung 5 5
Simulation and Modeling I 5
Simulation und Wissenschaftliches Rechnen 1 7.5
Simulation und Wissenschaftliches Rechnen 2 7.5 47.5
Mathematics – 37.5 ECTS
♦ Mathematik für CE 1 7.5
♦ Mathematik für CE 2 10
Mathematik für CE 3 5
Mathematik für CE 4 5
Numerik für Ingenieure I 5
Numerik für Ingenieure II 5 37.5
TAF – min. 35.0 ECTS
♦ Experimentalphysik für Naturwissenschaftler I 5
♦ Experimentalphysik für Naturwissenschaftler II 5
♦ CE II 5
Grundlagen der Elektrotechnik I 7.5
Grundlagen der Elektrotechnik III 5
Elektromagnetische Felder I 2.5
Sensorik 5 35
Technische Wahlmodule – max. 25.0 ECTS – Module aus den Wahlmodulkatalogen der Informatik und des TAFs. Folgende Module sind eine Empfehlung der Studienberater
Statik und Festigkeitslehre 7.5
Methode der Finiten Elemente  5
Computerunterstützte Messdatenerfassung  5
Parallele Systeme mit erweiterter Übung 7.5 25
Praktikum und Schlüsselqualifikation – 15.0 ECTS
Praktikumsmodul / Industriepraktikum 10
Schlüsselqualifikation 5 15
Seminar und Bachelorarbeit – 20.0 ECTS
Seminar 5
Bachelor Thesis 15.0 20.0
total 30 30 32.5 30 27.5 30 180

Optik

Optik und Photonik – Standard-Studienkonzept Bachelor
GOP   Semester 1 2 3 4 5 6
Informatik – 47.5 ECTS ECTS
♦ Algorithmen und Datenstrukturen 10
♦ CE I (Rechnerarchitekturen) 7.5
Systemprogrammierung 5 5
Simulation and Modeling I 5
Simulation und Wissenschaftliches Rechnen 1 7.5
Simulation und Wissenschaftliches Rechnen 2 7.5 47.5
Mathematik – 37.5 ECTS
♦ Mathematik für CE 1 7.5
♦ Mathematik für CE 2 10
Mathematik für CE 3 5
Mathematik für CE 4 5
Numerik für Ingenieure I 5
Numerik für Ingenieure II 5 37.5
TAF – min. 35.0 ECTS
♦ Experimentalphysik für Naturwissenschaftler I 5
♦ Experimentalphysik für Naturwissenschaftler II 5
♦ CE II 5
Experimentalphysik 3: Optik und Quanteneffekte 7.5
Moderne Optik I 5
Photonik I 5
Photonik II 5 37.5
Technische Wahlmodule – max. 25.0 ECTS – Module aus den Wahlmodulkatalogen der Informatik und des TAFs. Folgende Module sind eine Empfehlung der Studienberater
Praktikum Photonik/Lasertechnik 1 2.5
Parallele und Funktionale Programmierung 5
Eingebettete Systeme 5
Computergraphik 5
Moderne Optik II 5 22.5
Praktikum und Schlüsselqualifikation – 15.0 ECTS
Praktikumsmodul / Industriepraktikum 10
Schlüsselqualifikation 5 15
Seminar und Bachelorarbeit – 20.0 ECTS
Seminar 5
Bachelor Thesis 15.0 20.0
total 30 30 30 30 32.5 27.5 180

Festkörpermechanik und Dynamik

Festkörpermechanik und Dynamik – Standard-Studienkonzept Bachelor
1 2 3 4 5 6
Informatik – 47.5 ECTS ECTS
♦ Algorithmen und Datenstrukturen 10
♦ CE I (Rechnerarchitekturen) 7.5
Systemprogrammierung 5 5
Simulation and Modeling I 5
Simulation und Wissenschaftliches Rechnen 1 7.5
Simulation und Wissenschaftliches Rechnen 2 7.5 47.5
Mathematik – 37.5 ECTS
♦ Mathematik für CE 1 7.5
♦ Mathematik für CE 2 10
Mathematik für CE 3 5
Mathematik für CE 4 5
Numerik für Ingenieure I 5
Numerik für Ingenieure II 5 37.5
TAF – min. 35.0 ECTS
♦ Experimentalphysik für Naturwissenschaftler I 5
♦ Experimentalphysik für Naturwissenschaftler II 5
♦ CE II 5
Technische Mechanik 1 (Statik) 5
Elastostatik und Festigkeitslehre 7.5
Dynamik starrer Körper 7.5 35
Technische Wahlmodule – max. 25.0 ECTS – Module aus den Wahlmodulkatalogen der Informatik und des TAFs. Folgende Module sind eine Empfehlung der Studienberater
Technische Schwingungslehre 5
Strömungsmechanik I  5
Archtitekturen von Superrechnern  5
Mehrkörperdynamik  5
Methode der Finiten Elemente  5 25
Praktikum und Schlüsselqualifikation – 15.0 ECTS
Praktikumsmodul / Industriepraktikum 10
Schlüsselqualifikation 5 15
Seminar und Bachelorarbeit – 20.0 ECTS
Seminar 5
Bachelor Thesis 15.0 20.0
total 30 30 30 32.5 30 27.5 180

Thermo- und Fluiddynamik

Thermo- und Fluiddynamik – Standard-Studienkonzept Bachelor
1 2 3 4 5 6
Computer Science – 47.5 ECTS ECTS
♦ Algorithmen und Datenstrukturen 10
♦ CE I (Rechnerarchitekturen) 7.5
Systemprogrammierung 5 5
Simulation and Modeling I 5
Simulation und Wissenschaftliches Rechnen 1 7.5
Simulation und Wissenschaftliches Rechnen 2 7.5 47.5
Mathematics – 37.5 ECTS
♦ Mathematik für CE 1 7.5
♦ Mathematik für CE 2 10
Mathematik für CE 3 5
Mathematik für CE 4 5
Numerik für Ingenieure I 5
Numerik für Ingenieure II 5 37.5
TAF – min. 35.0 ECTS
♦ Experimentalphysik für Naturwissenschaftler I 5
♦ Experimentalphysik für Naturwissenschaftler II 5
♦ CE II 5
Technische Thermodynamik I (Technische Thermodynamik für ET) 7.5
Technische Thermodynamik II (Technische Thermodynamik II für ET und CE) 5
Strömungsmechanik I für Maschinenbau 5
Wärme und Stoffübertragung 5 37.5
Technische Wahlmodule – max. 25.0 ECTS – Module aus den Wahlmodulkatalogen der Informatik und des TAFs. Folgende Module sind eine Empfehlung der Studienberater
Applied Visualization 5
Strömungsmechanik II 5
Architekturen von Superrechnern 5
Transportporzesse  5
Methode der Finiten Elemente 5 25
Praktikum und Schlüsselqualifikation – 15.0 ECTS
Praktikumsmodul / Industriepraktikum 10
Schlüsselqualifikation 5 15
Seminar und Bachelorarbeit – 20.0 ECTS
Seminar 5
Bachelor Thesis 15.0 20.0
total 30 30 30 30 27.5 32.5 182.5

Standard-Studienkonzepte - Studienbeginn ab dem Wintersemester 2022/2023

Regelungstechnik

GOP Modulbezeichnung Semester
1. 2. 3. 4. 5. 6.
Informatik – 47,5 ECTS
♦ Grundlagen der Programmierung 5
♦ Grundlagen der Logik in der Informatik 5
♦ CE I (Rechnerarchitekturen) 7.5
♦ Einführung in die Algorithmik 7,5
Systemprogrammierung 5 5
Simulation and Modeling I 5
Simulation und Wissenschaftliches Rechnen 1 7.5
Simulation und Wissenschaftliches Rechnen 2 7.5
Mathematik – 37,5 ECTS
♦ Mathematik für CE 1 7.5
♦ Mathematik für CE 2 10
Mathematik für CE 3 5
Mathematik für CE 4 5
Numerik für Ingenieure I 5
Numerik für Ingenieure II 5
TAF – mind. 35,0 ECTS
♦ Experimentalphysik für Naturwissenschaftler I 5
♦ Experimentalphysik für Naturwissenschaftler II 5
♦ CE II 5
Einführung in die Regelungstechnik oder Dynamical Systems and Control 5
Regelungstechnisches Praktikum für CE 5
Regelungstechnik B (Zustandsraummethoden) 5
Digitale Regelung 5
Technische Wahlmodule – max. 17,5 ECTS
Module aus den Wahlmodulkatalogen der Informatik und der Regelungstechnik
17,5
Wahlfach Schlüsselqualifikation – 15,0 ECTS
Praktikumsmodul / Industriepraktikum 10
Freier Wahlbereich 5
Seminar und Bachelorarbeit – 20 ECTS
Seminar 5
Bachelor Thesis 15

Informationstechnologie

GOP Modulbezeichnung Semester
1. 2. 3. 4. 5. 6.
Informatik – 47,5 ECTS
♦ Grundlagen der Programmierung 5
♦ Grundlagen der Logik in der Informatik 5
♦ CE I (Rechnerarchitekturen) 7.5
♦ Einführung in die Algorithmik 7,5
Systemprogrammierung 5 5
Simulation and Modeling I 5
Simulation und Wissenschaftliches Rechnen 1 7.5
Simulation und Wissenschaftliches Rechnen 2 7.5
Mathematik – 37,5 ECTS
♦ Mathematik für CE 1 7.5
♦ Mathematik für CE 2 10
Mathematik für CE 3 5
Mathematik für CE 4 5
Numerik für Ingenieure I 5
Numerik für Ingenieure II 5
TAF – mind. 35,0 ECTS
♦ Experimentalphysik für Naturwissenschaftler I 5
♦ Experimentalphysik für Naturwissenschaftler II 5
♦ CE II 5
Einführung in die Grundlagen der Elektrotechnik für CE-Studierende 2,5
Signale und Systeme I 5
Signale und System II 5
Information Theory and Coding 5
Digitale Signalverarbeitung 5
Technische Wahlmodule – max. 17,5 ECTS
Module aus den Wahlmodulkatalogen der Informatik und der Informationstheorie
17,5
Wahlfach Schlüsselqualifikation – 15,0 ECTS
Praktikumsmodul / Industriepraktikum 10
Freier Wahlbereich 5
Seminar und Bachelorarbeit – 20 ECTS
Seminar 5
Bachelor Thesis 15

Mechatronik

GOP Modulbezeichnung Semester
1. 2. 3. 4. 5. 6.
Informatik – 47,5 ECTS
♦ Grundlagen der Programmierung 5
♦ Grundlagen der Logik in der Informatik 5
♦ CE I (Rechnerarchitekturen) 7.5
♦ Einführung in die Algorithmik 7,5
Systemprogrammierung 5 5
Simulation and Modeling I 5
Simulation und Wissenschaftliches Rechnen 1 7.5
Simulation und Wissenschaftliches Rechnen 2 7.5
Mathematik – 37,5 ECTS
♦ Mathematik für CE 1 7.5
♦ Mathematik für CE 2 10
Mathematik für CE 3 5
Mathematik für CE 4 5
Numerik für Ingenieure I 5
Numerik für Ingenieure II 5
TAF – mind. 35,0 ECTS
♦ Experimentalphysik für Naturwissenschaftler I 5
♦ Experimentalphysik für Naturwissenschaftler II 5
♦ CE II 5
Grundlagen der Elektrotechnik I 7,5
Grundlagen der Elektrotechnik III 5
Einführung in die Regelungstechnik 5
Sensorik 5
Technische Wahlmodule – max. 17,5 ECTS
Module aus den Wahlmodulkatalogen der Informatik und der Mechatronik
17,5
Wahlfach Schlüsselqualifikation – 15,0 ECTS
Praktikumsmodul / Industriepraktikum 10
Freier Wahlbereich 5
Seminar und Bachelorarbeit – 20 ECTS
Seminar 5
Bachelor Thesis 15

Thermo- und Fluiddynamik

GOP Modulbezeichnung Semester
1. 2. 3. 4. 5. 6.
Informatik – 47,5 ECTS
♦ Grundlagen der Programmierung 5
♦ Grundlagen der Logik in der Informatik 5
♦ CE I (Rechnerarchitekturen) 7.5
♦ Einführung in die Algorithmik 7,5
Systemprogrammierung 5 5
Simulation and Modeling I 5
Simulation und Wissenschaftliches Rechnen 1 7.5
Simulation und Wissenschaftliches Rechnen 2 7.5
Mathematik – 37,5 ECTS
♦ Mathematik für CE 1 7.5
♦ Mathematik für CE 2 10
Mathematik für CE 3 5
Mathematik für CE 4 5
Numerik für Ingenieure I 5
Numerik für Ingenieure II 5
TAF – mind. 35,0 ECTS
♦ Experimentalphysik für Naturwissenschaftler I 5
♦ Experimentalphysik für Naturwissenschaftler II 5
♦ CE II 5
Technische Thermodynamik I 7,5
Technische Thermodynamik II 5
Stömungsmechanik I 5
Wärme- und Stoffübertragung 5
Technische Wahlmodule – max. 17,5 ECTS
Module aus den Wahlmodulkatalogen der Informatik und der Thermo- und Fluiddynamik
17,5
Wahlfach Schlüsselqualifikation – 15,0 ECTS
Praktikumsmodul / Industriepraktikum 10
Freier Wahlbereich 5
Seminar und Bachelorarbeit – 20 ECTS
Seminar 5
Bachelor Thesis 15

Festkörpermechanik und Dynamik

GOP Modulbezeichnung Semester
1. 2. 3. 4. 5. 6.
Informatik – 47,5 ECTS
♦ Grundlagen der Programmierung 5
♦ Grundlagen der Logik in der Informatik 5
♦ CE I (Rechnerarchitekturen) 7.5
♦ Einführung in die Algorithmik 7,5
Systemprogrammierung 5 5
Simulation and Modeling I 5
Simulation und Wissenschaftliches Rechnen 1 7.5
Simulation und Wissenschaftliches Rechnen 2 7.5
Mathematik – 37,5 ECTS
♦ Mathematik für CE 1 7.5
♦ Mathematik für CE 2 10
Mathematik für CE 3 5
Mathematik für CE 4 5
Numerik für Ingenieure I 5
Numerik für Ingenieure II 5
TAF – mind. 35,0 ECTS
♦ Experimentalphysik für Naturwissenschaftler I 5
♦ Experimentalphysik für Naturwissenschaftler II 5
♦ CE II 5
Statik, Elastostatik und Festigkeitslehre 5 7,5
Dynamik starrer Körper 7,5
Technische Wahlmodule – max. 17,5 ECTS
Module aus den Wahlmodulkatalogen der Informatik und der Festkörpermechanik und Dynamik
17,5
Wahlfach Schlüsselqualifikation – 15,0 ECTS
Praktikumsmodul / Industriepraktikum 10
Freier Wahlbereich 5
Seminar und Bachelorarbeit – 20 ECTS
Seminar 5
Bachelor Thesis 15

Optik

GOP Modulbezeichnung Semester
1. 2. 3. 4. 5. 6.
Informatik – 47,5 ECTS
♦ Grundlagen der Programmierung 5
♦ Grundlagen der Logik in der Informatik 5
♦ CE I (Rechnerarchitekturen) 7.5
♦ Einführung in die Algorithmik 7,5
Systemprogrammierung 5 5
Simulation and Modeling I 5
Simulation und Wissenschaftliches Rechnen 1 7.5
Simulation und Wissenschaftliches Rechnen 2 7.5
Mathematik – 37,5 ECTS
♦ Mathematik für CE 1 7.5
♦ Mathematik für CE 2 10
Mathematik für CE 3 5
Mathematik für CE 4 5
Numerik für Ingenieure I 5
Numerik für Ingenieure II 5
TAF – mind. 35,0 ECTS
♦ Experimentalphysik für Naturwissenschaftler I 5
♦ Experimentalphysik für Naturwissenschaftler II 5
♦ CE II 5
Experimentalphysik 3: Optik und Quanteneffekte 7,5
Photonik I 5
Photonik II 5
Moderne Optik I: Fortgeschrittene Optik 5
Technische Wahlmodule – max. 17,5 ECTS
Module aus den Wahlmodulkatalogen der Informatik und der Optik
17,5
Wahlfach Schlüsselqualifikation – 15,0 ECTS
Praktikumsmodul / Industriepraktikum 10
Freier Wahlbereich 5
Seminar und Bachelorarbeit – 20 ECTS
Seminar 5
Bachelor Thesis 15
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben